Zusammenfassung
Hintergrund: Ehrenamtliche übernehmen in der Begleitung von lebensbedrohlich erkrankten Kindern
und ihren Familien im Rahmen der ambulanten und stationären Kinderhospizarbeit eine
wichtige Aufgabe. Auch auf der bundesweit ersten pädiatrischen Palliativstation an
der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln sind Ehrenamtliche tätig. Zum Zwecke
der Qualitätssicherung wurde ein Konzept zur Auswahl, Einarbeitung und Betreuung der
Ehrenamtlichen entwickelt. Ziel der vorliegenden Studie war es, dieses Konzept aus
verschiedenen Perspektiven zu evaluieren.
Methode: Es wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt. Dafür wurden teilstrukturierte
Interviews mit hauptamtlichen Mitarbeitern und eine Gruppendiskussion mit ehrenamtlichen
Mitarbeitern der pädiatrischen Palliativstation geführt. Die Interviews wurden mittels
qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert.
Ergebnisse: Insgesamt fanden 9 Interviews mit hauptamtlichen und eine Gruppendiskussion mit 7
ehrenamtlichen Mitarbeitern statt. Anhand der Analyse der Interviews bildeten sich
3 Kategorien: (i) Auswahl der Ehrenamtlichen, (ii) Bewertung der Aufgaben der Ehrenamtlichen
und (iii) Informationsbögen für Ehrenamtliche.
Schlussfolgerung: Bei der Auswahl geeigneter Ehrenamtlicher sollten Besonderheiten des Settings einer
Kinderpalliativstation und die Aufgaben der Ehrenamtlichen beachtet werden. Die Aufgaben
der Ehrenamtlichen sind sehr vielfältig, ändern sich spontan und sind daher schwer
planbar. Dies stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität von Ehrenamtlichen. Die
Begleitung der häufig schwerst mehrfach-behinderten Patienten erfordert ein hohes
Maß an Einfühlungsvermögen und Sensibilität, da Ehrenamtliche von den Kindern selten
verbales positives Feedback erhalten. Die Betreuung von Kindern, die mit multiresistenten
Erregern besiedelt und isoliert sind, ist eine besonders wichtige Aufgabe von Ehrenamtlichen
auf einer Kinderpalliativstation und eine extreme Herausforderung. Spezielle Informationsmedien
sind absolut notwendig, um den Informationsfluss zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen
sowie den Ehrenamtlichen untereinander zu sichern. Sie stellen eine wertvolle Ergänzung
zum persönlichen Austausch dar.
Abstract
Background: Volunteers play an essential role in the care for children with life-threatening conditions
and their families in out- and inpatient children’s hospices. On the first German
paediatric palliative care unit at the Children’s and Adolescents’ Hospital Datteln,
volunteers also support the team. To assure the quality of volunteer support a concept
regarding selection of volunteers, training and mentoring was developed. It was the
aim of this study to evaluate this concept from different perspectives.
Methods: A qualitative design has been utilized. Semistructured interviews were accomplished
with members of the staff and volunteers participated in a group discussion. The interviews
were analysed by using Mayring’s qualitative approach.
Results: Nine staff members and 7 volunteers participated in this study. Three categories were
identified: (i) selection of volunteers, (ii) evaluation of volunteer roles and (iii)
materials with patient information for volunteers.
Conclusion: Characteristics in the setting on a paediatric palliative care unit and the specific
volunteer roles should be considered in the selection of volunteers. Volunteer tasks
are diverse, change spontaneously and can hardly be planned. This demands high standards
on the flexibility of volunteers. The companionship of patients with serious multiple
disabilities requires a great amount of empathy and sensitivity, as the volunteers
rarely receive verbal positive feedback from the children. The assistance of children
with multi-resistent pathogens is one of the most important and challenging volunteer
task in a paediatric palliative care unit. Materials with patient information are
essential to ensure the flow of information between staff members and volunteers and
among the volunteers.
Schlüsselwörter pädiatrische Palliativversorgung - Ehrenamtliche - Auswahl - Aufgaben - Informationsmedien
Keywords paediatric palliative care - volunteers - selection - volunteer tasks - information
media